Beratung für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer
Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist eine Leistung der Jugendhilfe nach § 13 Abs. 1 SGB VIII
Was ist ?
Jugendsozialarbeit an Schulen ist eine eigene Institution der Jugendhilfe innerhalb der Schule. Wir sind in folgenden Bereichen tätig:
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Elternarbeit
- Unterstützung bei Klärung von Konflikten
- Krisenintervention
- Unterstützung beim Übergang von Schule und Beruf
- Soziale Gruppenarbeit
- Vermittlung von ergänzenden oder weiterführenden Hilfen
- Kooperation mit anderen Einrichtungen/Netzwerken
ist
- vertraulich – die pädagogischen Fachkräfte sind an die Schweigepflicht gebunden.
- unparteiisch – JaS will Lösungen finden, die jeden miteinbeziehen.
- kostenlos
- freiwillig – jeder kann, keiner muss.
richtet sich an
- Schülerinnen und Schüler, die Probleme mit Mitschüler(inne)n, Freunden oder Lehrkräften haben sowie Stress zu Hause, Schulschwierigkeiten bzw. Fragen zur Bewerbung haben oder einfach mal jemanden zum Reden brauchen.
- Eltern, die sich Sorgen um ihr Kind machen, eine neutrale Beratung wünschen oder Probleme zu Hause, in der Schule oder Freizeit beobachten.
- Lehrkräfte, die auffälliges Verhalten bei Schüler(inne)n oder Probleme in der Klasse beobachten.
- weitere Personen und Institutionen, die mit den oben genannten jungen Menschen und deren Familien in Kontakt stehen.
Unsere Jugendsozialarbeiterinnen an der Mittelschule Altenkunstadt:
Klassen 5 bis 7:
Diana Koschinski, Sozialpädagogin (B. A.)
Tel. 09572 3860201
E-Mail: koschinski@kvlichtenfels.brk.de
Klassen 8 bis 10:
Katharina Harenberg, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Tel. 09572 3860205
E-Mail: harenberg@kvlichtenfels.brk.de
Träger von JaS an der Mittelschule Altenkunstadt ist der BRK-Kreisverband Lichtenfels
http://kvlichtenfels.brk.de/angebote/jugendsozialarbeit-an-schulen.html
Das Programm Jugendsozialarbeit an Schulen wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.